• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Salons und Tickets
  • Salons im Rückblick
  • Podcast zum Salon
  • Kontakt
  • | en
  • de de de de
  • | en | en en en
Salonfestival
  • Tickets zu den Salons
  • Rückblick in die Salons
  • Gastgeber werden
  • Städte und Regionen
  • Salon International
  • Ansprechpartner
  • Blog und Podcasts
  • Idee und Ziel
  • Partner
  • Presse
  • Suche
  • Menü
Hannes Schmid
  • Ticket kaufen

Sonntag, 20.12.2020 // 16.30 Uhr
Wir treffen uns im Netz!


Wir treffen Regisseur Milo Rau
im Gespräch mit Pfarrer Jonas Marquardt und moderiert von Tatjana Kimmel-Fichtner

Mit dem Salon-Ticket erhalten Sie Ihren Zoom-Link.
Sie werden dann vom Moderator zum Salon zugelassen.

Film und Gespräch. Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als „Menschenfischer“ in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine „Jünger“. Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen – allein in Italien sind das mehr als 500.000 Menschen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die „Revolte der Würde“ („The Revolt of Dignity“), eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.

DAS NEUE EVANGELIUM ist ein filmisches Meisterwerk zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst.

Der Schweizer Milo Rau ist Aktivist, Autor und Theater- ebenso wie Filmregisseur. Derzeit ist er Intendant des Niederländischen Theaters Gent in Belgien.

Jonas Marquardt ist Pfarrer einer lebendigen protestantischen Gemeinde mit großer Tradition. In seinen Predigten und seiner klaren Haltung zu aktuellen Themen gibt er seiner Gemeinde Denkanstösse zum zeitgemäßen Christentum.

Was muss ich tun? Unter http://www.dasneueevangelium.de/ erwirbt der Zuschauer sein Online-Kinoticket und wählt gleichzeitig ein Kino aus, das er am Erlös beteiligen möchte. Dieses Kino erhält dann 30% des Preises eines digitalen Tickets. Der Film DAS NEUE EVANGELIUM ist nach Bezahlung und anschließender Aktivierung der Ticket-ID 24 Stunden streambar. Dann schauen Sie bis Sonntag, 20.12. um 16.30 Uhr den Film. Um 16.30 Uhr beginnt das Filmgespräch mit Milo Rau und Pfarrer Jonas Marquardt. Dazu melden Sie sich an  – mit dem Salon-Ticket erhalten Sie den Zoom-Link für das Filmgespräch.

„ Ich denke, es ist eine filmische Adaption der Bibel explizit für unsere Zeit geworden, mit dem ersten schwarzen Jesus in der europäischen Filmgeschichte und mit einer Besetzung, die im besten Sinne des Wortes divers ist. Neben internationalen Stars und Politikern spielen Aktivisten, Landarbeiter und normale Bürger die Hauptrollen. Maria Magdalena ist in unserem Film eine zentrale Figur, manche der Apostel unseres „neuen“ Jesus sind weiblich und ihre Mehrzahl ist –
interessanterweise – muslimischen Glaubens. Am meisten freut mich aber, dass unser Film sich auf die Realität auswirkt: Rund um Matera wurden, wie Sie am Ende des Films sehen können, infolge der ‚Revolte der Würde’ die ersten ‚Häuser der Würde‘ gegründet: Häuser, in denen die
zuvor obdachlosen Statisten des Films nun in Würde und Selbstbestimmtheit leben können. Und das mit Unterstützung der katholischen Kirche!“
MILO RAU

Hier der offizielle TRAILER!

“das salonfestival” unterstützt das Kino vor Ort!

© Copyright - Salonfestival
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hans Jürgen Stockerl
und Dr. Walter von Loucadu
Nanna Helis
Afrikareporterinnen
Wie Afrika jetzt handelt
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK