Dienstag, 15.12.2020 // 20.00 Uhr
Wir treffen uns im Netz!
Anne Weber
Annette, ein Heldinnenepos
moderiert wird der Abend von Sandra Kegel
(Leiterin des Feuilletons der F.A.Z.)
Den Link zum Salon erhalten Sie mit Ihrem Ticket.
Sie werden dann vom Moderator zum Salon zugelassen.
Lesung und Gespräch. Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher — wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird –, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung… und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams. Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos. Die mit großer Sprachkraft geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er/sie dafür? Wie weit darf er/sie gehen? Was kann er/sie erreichen? Annette, ein Heldinnenepos erzählt von einer wahren Heldin, die uns etwas angeht.
Mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet!
…Die beeindruckende Geschichte einer kämpferischen Frau in bewegten Zeiten des 20. Jahrhundert beschreibt Anne Weber in Versform.
Die Autorin ist seit kurzem auch Stadtschreiberin von Bergen Enkheim. Im Buchladen vor Ort “Bergen Erlesen” gibt es signierte Bücher, die online erworben werden können (keine Versandkosten).
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren und lebt seit 1983 in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (u.a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) als auch umgekehrt (Pierre Michon, Marguerite Duras). Ihre eigenen Büchern schreibt sie sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Ihre Werke wurden u. a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis, dem 3sat-Preis, dem Kranichsteiner Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis ausgezeichnet. Beim S. Fischer Verlag sind u.a. erschienen: Luft und Liebe, Ahnen und Kirio. Bei Matthes & Seitz Berlin sind ihre Übersetzungen der Werke von Georges Perros erschienen: Luftschnappen war sein Beruf und Klebebilder. Für ihr Buch Annette, ein Heldinnenepos wurde Anne Weber mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet.
Der salon digital ist eine Kooperation mit Zonta Frankfurt II. Die Einnahmen gehen an das FeM Mädchen*haus Frankfurt // Feministische Mädchenarbeit e. V.
Zonta International. Die global agierende Organisation berufstätiger Frauen Zonta International wurde am 8. November 1919 in Buffalo, New York, gegründet. Mit heute rund 1.200 Clubs und über 28.000 Mitgliedern in 63 Ländern setzt sich die überparteiliche Nichtregierungsorganisation weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen ein. Seit 1969 engagiert sich Zonta International mit generellem konsultativem Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen ECOSOC unter anderem in New York am Hauptsitz der UN, in Genf bei ILO und WHO, in Wien bei UNODC, in Bangkok bei ESCAP und bei der UNESCO in Paris für die Rechte von Frauen und Mädchen und die Umsetzung der UN- Frauenrechtskonvention CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women). Als erster Mittelgeber aus dem Privatsektor fördert Zonta International darüber hinaus das Globale Programm zur Beendigung der Kinderheirat von UNFPA und UNICEF.
Zugleich ist Zonta International mit partizipatorischem Status beim Europarat (CoE) vertreten und setzt sich hier unter anderem für die Umsetzung der Istanbul Konvention ein. Mit der Düsseldorferin Susanne von Bassewitz stand für die zweijährige Amtszeit von 2018 bis 2020 erstmals in der Geschichte der Frauenorganisation eine deutsche Präsidentin an der Spitze der überparteilichen, überkonfessionellen und weltanschaulich neutralen Nichtregierungsorganisation berufstätiger Frauen. Internationale Präsidentin im Biennium 2020 bis 2022 ist die amerikanische Luft- und Raumfahrt-Ingenieurin Sharon Langenbeck vom Zonta Club of Santa Clarita Valley in Kalifornien.
Mehr zu Zonta International unter www.zonta.org We empower women // 1919-2020
ZC Frankfurt II Rhein-Main unterstützt das lokale Projekt Mädchenhaus FeM, aktuell die Zuflucht und mobile Betreuung mit Beratung von moBBI, für junge gefährdete Frauen im Alter von 16-21Jahren.