SALON GEHT ÜBERALL
Oft werden wir gefragt, was ist das Besondere am Salon? Und wir antworten nahezu immer: Wenn Sie es erleben, werden Sie es wissen. Das Erlebnis ist so facettenreich, dass jede Erklärung das feinsinnige Zusammenspiel seiner vielen Einzelheiten kaum vermitteln mag. Der Salon ist die Wiederbelebung der großen Salonkultur des 18. Jahrhunderts, als Orte fur Kunstgenuss und politischen Diskurs. Da war er ein Stelldichein von Künstlern und Denkern und wurde von seinen Besuchern gefeiert. Er war der Treffpunkt für den ungezwungenen Austausch und eine Bühne fur Kunst und Kultur. Darin entspricht er ganz seiner modernen Variante.
Heute ist der Salon vielleicht sogar das Gegenspiel zum „Event“. Der Salon lebt von der privaten Atmosphäre eines „Wohnzimmers“. In der Regel sind es 40 bis 50 Menschen, die dort zusammentreffen. Gemeinsam erleben sie Kunst, vor allem die Klassiker des Formats: Musik und Literatur. Oder die Gäste kommen zur Diskussion zusammen – dann geht es mit „klugen Köpfen“ um die aktuellen Themen der Zeit. Und es werden Antworten gesucht auf die große Frage der Zeit: wie wollen wir als Gesellschaft heute und in Zukunft zusammenleben?
Gastgeber für den Salon kann jeder sein. Jeder hat die Möglichkeit “seinen” Salon zu führen, in seinem Wohnzimmer oder an einem anderen Ort, den wir gemeinsam finden. Wenn Sie die Idee begeistert und Sie gerne Gastgeber sind, sind Sie genau richtig. Und es braucht auch gar nicht viel mehr: die Stühle sind schnell gerückt. Wer nicht ausreichend hat, dem helfen wir oder die Nachbarn. Dazu Brot und Käse, ein paar Flaschen Wein und Wasser.
Thematisch liegt der Salon ebenfalls in Ihren Händen. Wir machen Vorschläge, aber schlussendlich entscheiden Sie, wofür Sie stehen möchten.
Alle Referenten, alle Künstler, alle Autoren, alle Experten erhalten für Ihr Können, Ihre Expertise ein Honorar.
Diese Kosten “teilen” wir uns, indem Sie unsere Idee mit einer Spende unterstützen.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Melden Sie sich!
.